Lodenwalker - seit 1434
Am Fuße des Dachsteins, im sogenannten Rössing, dem östlichen Teil der paradiesisch schönen Ramsau,
befindet sich die Heimat des Schladminger Lodens. Die isolierte Lage, das raue Hochgebirgsklima
jenseits der 1.000 Höhenmeter in Kombination mit der Allgegenwart eines traditionellen Alpenbewohners,
dem gemeinen Hausschaf, ließen die Bewohner schnell zu Wollexperten werden
um für die harten Winter im hochalpinen Terrain gewappnet zu sein.
Geschichte vom Lodenwalker in Ramsau
Eigentlich hätte es ein kurzes Interview werden sollen. Doch Ferdinand Seebacher und Jörg Steiner plaudern über den Lodenwalker, die Steiner Buam, die Erstbegehung der Dachstein Südwand, Arnie der Stockholer und vieles mehr. Eine spannende Reise in die Vergangenheit.

1434
Erstmalige urkundliche Erwähnung
Stubich und Eberl zahlen dem Probst als Steuer 3 Ellen Ennstaler Tuch
Loden, der in der Gegend in vorzüglicher Güte erzeugt wird
Seit dieser Zeit lassen sich urkundliche Aufzeichnungen, Kaufverträge und Steuerzahlungen über die "Walchstampf im Rössing" verfolgen.

1608
Naturgewalten

1825
Das neue Zeitalter
Ca. um 1825 änderte sich die Arbeitsweise und der Lodenwalker. Die erste Krempelmaschine wurde angeschafft. Ochsenkarren brachten die Maschine von Leoben ins Rössing. Das Fuhrwerk mit der wertvollen Ladung benötigte dafür 2 Wochen.








1845
Vom Dienstleister zum Produzenten
Über die Jahrhunderte entwickelte sich die Lodenwalke vom reinen "Lohnwalkbetrieb" der zunächst nur die Dienstleistung des Walkens anbot, zu einer vollstufigen Produktion und wurde ein wichtiger Stofflieferant für die ganze Region.








1860
Der Fortschritt zieht ein




















1880
Steiner wird zum Familiennamen
Um 1880 ehelichte die Lodenwalkertochter Susanna Walcher den Bergführer und Erstbesteiger der Bischofsmütze Johann Steiner. Nach dem Tod von Zacharias Walcher erbten die Kinder von Susanna und Johann Steiner die Lodenwalke.




1888
Alte Lodenstampf in Mandling
Im Jahre 1888 wurde die Lodenwalke in Mandling von Philipp und Aloisia Stiegler gegründet. Zum Namenswechsel kam es 1910, als Franz Steiner den Betrieb von seinem Onkel und seiner Tante übernahm.

1909
Die Steiner Buam
1909 gelang den Brüdern Franz und Irg (Georg) Steiner ein alpinistischer Meilenstein. Am 22. September 1909 durchstiegen die Söhne vom Lodenwalker erstmalig die Südwand des Dachsteins. Damals wurde die Route "Himmelsleiter der Steiner Buam" genannt.
Heute ist es der klassische Steinerweg.












1930
Richard Steiner












1938
Abschied von der "Alten Lodenwalke"
Nach dem Hochwasser von 1938 war wieder einmal die komplette Anlage der Lodenwalke zerstört. Nachdem die Wasserkraft nicht mehr die einzige Energiequelle war, konnte das neue Gebäude jetzt sicher auf einer Anhöhe über dem "wilden Ramsaubach" errichtet werden. Auf Initiative von Richard Steiner wurde auch die Straße Richtung Weißenbach ausgebaut und der Strimitzweg errichtet.












1940
Strom aus Wasserkraft
Die Kraft des Wassers war ja schon leidvoll bekannt. 1940 wurde das "wilde" Wasser gezähmt und in Energie verwandelt. Die beiden Staukraftwerke (Silberkar und Ramsaubach) wurden errichtet und versorgen seit dieser Zeit den Lodenwalker mit 100%igem Öko-Strom. Auch das Haupthaus wurde in diesem Jahr erweitert und die Produktionshalle ausgebaut.




















1972
Lodenwalker wird vergrößert
In den Jahren 1972 - 1975 wurde das Haupthaus nochmals vergrößert um den Anforderungen von Produktion und Lagerstätten gerecht zu werden.








1992
Betriebsübernahme und Ausbau der Gaststätte
Nach dem Tod von Kommerzialrat Richard Steiner übernimmt dessen Sohn Georg Zacharias Steiner die Lodenwalke. Mit der Übernahme wird auch die Zirben Gaststube umgebaut und erweitert. Seine Frau Karin Steiner sorgte als leidenschaftliche Köchin mit viel Liebe für das leibliche Wohl der Gäste.




















2006
Betriebsübernahme
Als ältester Sohn von Georg und Karin Steiner übernimmt Jörg Steiner nach Lehr- und Lernjahren mit 25 Jahren den Betrieb seiner Eltern. Der Verkaufsraum im Lodenwalker wird erneuert und ausgebaut.

2010
LWS
Gründung des neuen Labels LWS - Loden Walker Steiner. Mit diesem Label zieht modernes Design mit besonderem Tragekomfort und neuen Ideen in den Traditionsbetrieb ein. Vor allem der Bereich Sport wird ganz neu belebt.




2014
Onlineshop
Bis 2014 war und ist der Lodenwalker in Ramsau Rössing die einzige Verkaufsstelle für Qualitätsbekleidung vom Lodenwalker. Der Onlineshop wird zur ersten Verkaufsstelle außerhalb von Ramsau am Dachstein und so zugänglich für Kunden aus aller Welt.












2016
Jagaloden
Loden als Textil für Jagdbekleidung hat eine lange Tradition. Gemeinsam mit dem steirischen Spezialisten für Jagd, Siegert GmbH aus Graz, wird seit 2016 eine Kollektion unter dem Label "Jagaloden" exklusiv in den Shops von Siegert und bei uns in der Lodenwalke Ramsau verkauft.




















2017
Übernahme Schneiderei Szapacs
Unser langjähriger Partner und Hauptschneiderei in Wildon, Firma Szapacs, wurde 2017 vom Lodenwalker übernommen. Sämtliche Mitarbeiter konnten gehalten werden und wir freuen uns über ein starkes, steirisches Team für unsere Produkte.















